Partnergemeinde Winhöring Webcam Imagefilm Zimmer

Trinkwasser

Wasserleitungsordnung der Gemeinde Pernegg an der Mur
Wassergebührenordnung der Gemeinde Pernegg an der Mur

Trinkwasseruntersuchung vom 24.04.2023:

Pernegg:

ph-Wert: 7,7
Gesamthärte: 9,2 °dH
Nitrit: < 0,005 mg/l
Nitrat: 4,0 mg/l
Eisen: < 0,03 mg/l

Trinkwasseruntersuchung vom 23.10.2023:

Mixnitz:

ph-Wert: 7,7
Gesamthärte: 17,2 °dH
Nitrit: < 0,005 mg/l
Nitrat: 3,7 mg/l
Eisen: < 0,03 mg/l

Wasserqualität:

TEMPERATUR [°C]
Durchschnittlicher Jahreswert: 14,0
Grenzwert: 25

Die Temperatur sollte das ganze Jahr möglichst gleich bleibend sein.

pH-Wert
Durchschnittlicher Jahreswert: 7,76
Grenzwert: 6,5 – 9,5

pH-Wert ist das Maß für den Säuregrad von Wasser. Meist bewegt er sich bei Trinkwasser im neutralen bis schwach alkalischen Bereich (pH 7,0 bis 8,5).

Gesamthärte [°dH]
Durchschnittlicher Jahreswert: 17,4

Gesamthärte wird vom Gehalt des Wassers an Kalzium- und Magnesiumionen bestimmt. Die Härte wird in „deutschen Härtegraden“ [°dH] angegeben. Bei niedrigen Werten wird der Geschmack des Wassers als „fad“ empfunden.
Höhere Wasserhärten haben einen gesundheitlichen Vorteil führen aber zu höherem Seifenverbrauch und stärkeren Kalkablagerungen in Leitungen und Geräten.

Härtestufe [I, II, III]
Durchschnittlicher Jahreswert: III
Nach Verordnung der Waschmittelkennzeichnung gibt es 3 Härtestufen, wonach sich die Dosierung der Waschmittel richtet:

Härtestufe I:
0-10 ° – weiches bis mäßig hartes Wasser
Härtestufe II:
0-16° – ziemlich hartes Wasser
Härtestufe III:
über 16 ° – sehr hartes Wasser

Karbonathärte
Durchschnittlicher Jahreswert: 14,3

Karbonathärte ist ein Teil der Gesamthärte und entspricht dem Gehalt an Calciumhydrogencarbonat (gelöster Kalk). Bei höherer Karbonathärte scheidet sich im Warmwasser (über 65°C) mehr Kalk ab.

Chlorid [mg/l]
Durchschnittlicher Jahreswert: 41,6
Grenzwert: 200

Chlorid gilt bei Auftreten höherer Werte als Zeichen einer Verunreinigung durch Abwässer oder Straßenstreusalze. Stark erhöhte Werte können korrosionsfördernd sein.

Nitrat [mg/l]
Durchschnittlicher Jahreswert: 25
Grenzwert: 50

Nitrat im Trinkwasser tritt bei landwirtschaftlicher Intensivnutzung (Überdünung) sowie bei Abwasserversickerungen auf. Trinkwasser mit einem Nitratgehalt von mehr als 50 mg/l ist für Säuglinge bis zum 4. Lebensmonat nicht geeignet.

Das Abkochen des Wassers hilft nicht!

Sulfat [mg/l]
Durchschnittlicher Jahreswert: 31,1
Grenzwert: 250

Sulfat kommt in verunreinigtem Wasser (Jauche, Harn und Deponieabflüsse) vor. Höhere Sulfatgehalte können aber auch geologisch (z.B. natürliche Gipslagerstätten) bedingt sein. Stark erhöhte Werte können korrosionsfördernd sein.

Mikrobiologische Parameter
Durchschnittlicher Jahreswert: 0
Grenzwert: 0 für Darmbakterien
100 KBE bei 22°C
20 KBE bei 37°C

Untersucht werden die Gesamtkeimzahl (Angabe in KBE= kolonienbildende Einheiten bei unterschiedlichen Temperaturen) und die wichtigsten Darmbakterien (Coliforme Keime, Escherichia Coli, Enterokokken und Pseudomonas aeruginosal), die Hinweis auf eine fäkale Verunreinigung geben könnten.

Eisen Mangan
Durchschnittlicher Jahreswert: 0,04
<0,005

Eisen und Mangan sollen im Trinkwasser nur in geringsten Spuren enthalten sein, sonst färbt oder trübt sich das Wasser und es kann ein unangenehmer Geschmack auftreten; sie sind aber nicht gesundheitsgefährdend.

Gemeinde Pernegg an der Mur
Telefon: +43 3867 8044
E-Mail: tqr@creartt.ng